Lexikon

Unsere Datenbank umfasst mehr als 10000 Begriffe und Erläuterungen.
Das Lexikon enthält technische und wissenschaftliche Abhandlungen mit Diagrammen und Bildern zu allen Aspekten der Motorentechnik.

Kraftstoffverbrauch ~Verbrauchsberechnung

Verbrauchsberechnung

In den USA müssen die Hersteller noch vom Gesetzgeber geforderte Flottenkraftstoffverbräuche einhalten. Die einzelnen Fahrzeuge gehen dabei gewichtet mit den verkauften Stückzahlen in die Bilanz ein. Der Kraftstoffverbrauch wird dazu in Ländern mit Anwendung der US-Emissionsmesstechnik nach der Carbon-Balance-Method (Kohlenstoffbilanz) aus dem Abgastestergebnis berechnet.

Dabei wird vorrausgesetzt, dass alle den Motor verlassenden kohlenstoffhaltigen Abgasbestandteile (HC, CO, CO2) als Kraftstoff in den Motor gelangt sein müssen, wobei HC, CO und CO2 in g/mile und in kg/l angegeben werden.

Die Methode zur Verbrauchsbestimmung findet auch in den ECE/EUDC-Testzyklen Anwendung.

Literatur:

[1] F.Pischinger: „Verbrennungsmotoren“ (Vorlesungsumdruck)

[2] van Basshuysen, R.; Schäfer, F. (Hrsg.):“Handbuch Verbrennungsmotoren“

Grundlagen, Komponenten, Systeme, Perspektiven.ATZ/MTZ-Fachbuch

Vieweg 2002, Braunschweig/Wiesbaden

[3] Robert-Bosch-GmbH (Hrsg.):“Ottomotor-Management“ Vieweg 1998, Braunschweig/Wiesbaden

[4] Schwaderlapp, M.; Koch, F.; Bollig, C.; Hermsen, F. G. und Arndt, M.:

„Leichtbau und Reibungsreduzierung“ Konstruktive Potenziale zur Erfüllung von Verbrauchszielen, 21. Internationales Wiener Motorensymposium, Wien 04.-05.05.2000

[5] Koch, F. und Geiger, U.: „Reibungsanalyse der Kolbengruppe im gefeuerten Motorbetrieb“, GfT Tribologie-Fachtagung, Göttingen 05.-06.11.1996

[6] Bollig, C.; Habermann, K.; Marckwardt, H. und Yapici, K. I.: Kurbeltrieb für variable Verdichtung. In: MTZ 11/97. Vieweg 1997, Braunschweig/Wiesbaden

[7] Fortnagel; M.; Doll, G.; Kollmann, K. und Weining, H. K.: „Aus Acht mach Vier – Die neuen V8-Motoren mit 4,3 und 5l Hubraum“. In: ATZ/MTZ-Jahresband 1988

Vieweg 1988, Braunschweig/Wiesbaden

[8] „20. Internationales Wiener Motorensymposium“ VDI 1999, Düsseldorf

[9] „18. Internationales Wiener Motorensymposium“ VDI 1997, Düsseldorf

[10] Wolfram, W.; Hieber, D.; Pietsch, J. und Tschöke, H.: „Einfluss des Einlassventilhubes auf Gemischbildung, Kraftstoffverbrauch und Abgasemissionen von Ottomotoren“ MTZ Motortechnische Zeitschrift 61 (2000) 7/8

[11] Robert-Bosch-GmbH (Hrsg.): „Kraftfahrzeugtechnisches Taschenbuch“

22. Auflage, VDI 1995, Düsseldorf

[12] Essers, U. (Hrsg.): „Dieselmotorentechnik 98“

Expert 1998, Renningen

[13] Erdmann, H. D.: „Mehrventiltechnik und Aufladung als Verbrauchskonzept“

Symposium Entwicklungstendenzen auf dem Gebiet der Ottomotoren, Esslingen 1994

[14] „Kraftfahrwesen und Verbrennungsmotoren“ 4. Internationales Stuttgarter Symposium Expert, Renningen

[15] Carstensen, H.: „Systematische Untersuchung der Konstruktions- und Betriebsparameter eines Zweiventilmagermotors auf Kraftstoffverbrauch Schadstoffemissionen und Maximalleistung“. In: MTZ Motortechnische Zeitschrift 3/2000

[16] Kume; Iwamoto; Jida; Murakami und Akishino: „Combustion Control Technologies for Direct Injection SI Engines“, SAE-Paper 960600

[17] Braess, H. H.; Seiffert, U. (Hrsg.): „Handbuch Kraftfahrzeugtechnik“. 1. Aufl. Vieweg 2000, Braunschweig/Wiesbaden

[18] Aral AG (Hrsg.): „Kraftstoffe für Straßenfahrzeuge“. Fachreihe Forschung und Technik

[19] Abthoff, J.; Noller, C. und Schuster, H.: „Möglichkeiten zur Reduzierung der Schadstoffe von Ottomotoren“ Fachbibliothek DaimlerBenz 1983

[20] R. Thom, A.Graf, P. Obländer: CO2- und Emissionsreduzierungen. Welche Technologien bieten Lösungsmöglichkeiten? 2. Emission Control 2004, Dresden

[21] J. Hadler: Der Dieselmotor im Spannungsfeld zwischen Fahrspass, Verbrauch, Emissionen und Kosten, der Antrieb von morgen, Motortechnische Konferenz 2005, Ingolstadt

Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren