Lexikon

Unsere Datenbank umfasst mehr als 10000 Begriffe und Erläuterungen.
Das Lexikon enthält technische und wissenschaftliche Abhandlungen mit Diagrammen und Bildern zu allen Aspekten der Motorentechnik.

Fahrverhalten
Bild K285 Typisches Verbrauchskennfeld für einen DI-Dieselmotor [2]

Fahrverhalten
Bild K288 Verbrauchseinsparung durch Absenken der Schaltdrehzahlen nach [18]
Kraftstoffverbrauch ~Einflussgrößen ~~Fahrverhalten

Fahrverhalten

Das Fahrverhalten des Fahrers beeinflusst insbesondere bei Fahrzeugen mit Handschaltgetrieben wesentlich den Kraftstoffverbrauch. Das Verbrauchskennfeld, Bild K285, eines Verbrennungsmotors zeigt, dass der Bereich mit dem besten spezifischen Verbrauch in einem schmalen Drehzahl- und Lastbereich, bei hoher Last und mittlerer bis kleiner Drehzahl liegt. In diesem Bereich sollte sich der Fahrer bewegen. Bei Fahrten im Teillastbereich wird die benötigte Antriebsleistung bei Konstantfahrt in mehreren Gangstufen bereitgestellt. Der Fahrer hat die Möglichkeit, den verbrauchsgünstigen Gang auszuwählen, ohne bei Konstantfahrt Nachteile in Kauf nehmen zu müssen. Das bedeutet im Einzelnen:

  • bei der niedrigst möglichen Drehzahl hochschalten
  • mit hoher Last bei niedrigen Drehzahlen beschleunigen
  • gleichmäßig im größtmöglichen Gang vorrausschauend fahren, „Motorbremse“ benutzen
  • nur 70 bis 80 % der Fahrzeughöchstgeschwindigkeit nutzen
  • bei längeren Leerlaufphasen Motor abstellen

Die Einsparpotentiale im täglichen Berufsverkehr durch niedrige Schaltdrehzahlen sind in Bild K288 dargestellt.

Das Abstellen des Motors in längeren Leerlaufphasen mit einer Start/Stop-Automatik bei betriebswarmem Motor senkt den Kraftstoffverbrauch. Dabei muss allerdings die Versorgung des Bremsgerätes mit Unterdruck, die Klimatisierung des Fahrzeuges und der Ladezustand der Batterie beachtet werden. Seriensysteme werden seit mehreren Jahren im Kleinwagensektor angeboten. Die erzielte Verbrauchseinsparung beträgt 0,1 bis 2 l/100km. Der diskutierte Einsatz des integrierten Kurbelwellen-Starter-Generators könnte eine breitere Anwendung von Start/Stop-Automatiken ermöglichen. Erhebliche Mehrkosten und ein erhebliches Mehrgewicht verhindern dies zur Zeit noch.

Akzeptieren

Diese Website verwendet Cookies. Durch die Nutzung dieser Webseite erklären Sie sich damit einverstanden, dass Cookies gesetzt werden. Mehr erfahren